Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Raum C 201
09:00 - 18:00
Dienstag, 24.09.2024
In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne „Information Governance“ bzw. IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere beleuchten wir, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.
9:00 |
Begrüßung |
Matthias Goeken (HS der Deutschen Bundesbank) Can Adam Albayrak (HS Harz) Helmut Beckmann (HS Heilbronn) Daniel Abawi (htw saar) |
9:15 |
Service-orientierte IT-Governance Keynote |
Christopher Rentrop (Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung) |
10:00 |
Are We Still on Track with Our Responsibility Strategy? Introducing an Internal Assessment of Corporate Digital Responsibility Engagement |
K. Valerie Carl, (Goethe University Frankfurt/Main, Chair of Information Systems and Information Management) Marc P. Hauer (TÜV AI.Lab GmbH) Thomas Arnold, TU Darmstadt, Ubiquitous Knowledge Processing Lab |
10:30 |
Pause |
|
11:00 |
‘To Code, or Not to Code’: Unpacking the Understanding and Difficulties of Citizen Development Programs |
Björn Binzer Till J. Winkler (University of Hagen, Chair of Information Management) |
11:30 |
Literaturstudie zu den Handlungsbereichen einer Governance für den Einsatz von KI- Systemen im Unternehmen |
Michael Klotz Waldemar Adam Lukas Noack-Sandring Niklas Schueschke (Hochschule Stralsund Fakultät für Wirtschaft) |
12:00 |
Identifikation von Einsatzpotenzialen von Generativer Künstlicher Intelligenz am Beispiel eines Unternehmens der Versorgungswirtschaft |
Emir Simsek (Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaft) Sebastian Floerecke (Universität Passau, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) Christoph Ertl (Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaft) Alexander Herzfeldt (Technische Universität München, Fakultät für Informatik) |
12:30 |
Mittagspause |
|
14:00 |
Elefant im Raum – oder Mücke? Rollen und Rollenkonzepte in der Wirtschaftsinformatik und der IT-Governance |
Viktoria Stienen Matthias Goeken (Hochschule der Deutschen Bundesbank) |
14:30 |
Erstellung von Enterprise Architectures mit COBIT, TOGAF und ArchiMate |
Cassandra Seyboth Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn, Fakultät WV) |
15:00 |
Data Governance – Status und Ausblick |
Jan Czemmel Helmut Beckmann (Hochschule Heilbronn, Fakultät WV) |
Im Zeitalter der Digitalen Transformation hat die verlässliche, effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT für viele Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Gründen nochmals an Bedeutung gewonnen: Unter anderem gilt es, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg, zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Wertbeitrag der IT), regulatorische Anforderungen zu erfüllen (Compliance) und zunehmende Bedrohungen zu managen (Informationssicherheit bzw. Cybersicherheit).
Hinzu kommt die Forderung, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer Informations- und IT-Systeme auszurichten und dabei – unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten, Bedrohungslagen und Regulierungen – neu aufkommende Technologien und Konzepte im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Methodisch relevant und verbunden mit diesen Aspekten – aber über sie hinausgehend – ist eine informationszentrierte Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information. Vor diesem Hintergrund führt insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der Systemlandschaft sowie des Zusammenspiels mit den Fachbereichen zu neuen Herausforderungen, welche unter anderem durch eine ganzheitliche Information Governance bzw. IT-Governance und ein strategisches Informationsmanagement adressiert werden.
Beiträge können zu folgenden Themen – jedoch nicht beschränkt auf diese – eingereicht werden:
Den ausführlicheren CfP finden Sie hier: