INFORMATIK FESTIVAL 2024

24.09. - 26.09.2024 Wiesbaden


Jetzt Registrieren!
129 Tage
24.09. - 26.09.2024
Dauer: 3 Tage
Wiesbaden, Deutschland
Hochschule RheinMain Wiesbaden
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

AI Paradise – Wo steht gemeinwohlorientierte KI heute?

Raum 13 (TBA)

Auf welche gesellschaftlichen Herausforderungen können gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen eine Antwort geben? Dieser Frage widmete sich die Initiative Civic Coding auf ihrem InnovationCamp im Februar 2024. 32 Teams aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelten ihre KI-Ideen , mit denen gesellschaftliche Probleme gelöst werden sollen, und pitchten diese vor einem Expert*innen-Gremium. 15 vielversprechende Ideen werden nun bei der Ausarbeitung hin zu einem funktionsfähigen Prototyp unterstützt.   Doch wo leistet KI bereits jetzt einen konkreten Beitrag zum Gemeinwohl? In welchen Bereichen gibt es noch Ausbaupotenzal? Die Teilnehmenden werden eingeladen, ihre Perspektive auf diese Fragen einzubringen, um so zu einem Gesamtbild über die aktuelle Lage gemeinwohlorientierter KI zu gelangen.

Im zweiten Schritt wird der Blick in die Zukunft gerichtet: Wo können und sollten in der nahen Zukunft Schwerpunkte in der Entwicklung und Anwendung gemeinwohlorientierter KI gelegt werden?

 

Zielgruppe:
Das Format richtet sich an Teilnehmende, die mehr über das Thema gemeinwohlorientierte KI erfahren oder sich selbst aktiv einbringen möchten. Außerdem richtet es sich an zivilgesellschaftlich engagierte Teilnehmende oder Forschende, die zu den vielfältigen Themen des Gemeinwohls und/oder den Auswirkungen von KI-Anwendungen auf das Gemeinwohl arbeiten.  

 

Ablauf:
Der Workshop ist zweigeteilt. Im ersten Teil wird gemeinsam mit den Teilnehmenden der Status Quo gemeinwohlorientierter KI evaluiert. Im zweiten Teil werden Potenzialfelder diskutiert, in denen das Gemeinwohl durch KI-Anwendungen  gefördert werden kann.

https://www.civic-coding.de/

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Felix von Roesgen
ifok GmbH
Noah-Levin Damschke
Civic Coding / ifok GmbH
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

Digitale Souveränität im Bildungssektor

Raum 15 (TBA)

Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Souveränität und gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit! In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Bildungsinstitutionen, um ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher auszuüben. Das Ziel des Workshops ist, einen breiten Austausch von existierenden Perspektiven und erfolgreichen Konzepten zu ermöglichen. Themen des Workshops können unter anderem sein: 1. Bildungssektor im Fokus: Eröffnen Sie neue Perspektiven im Bildungssektor, indem Sie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität für Schülerinnen, Schüler und/oder Schulen beleuchten. Von der Vorbereitung der Jugend auf Souveränität in der Nutzung digitaler Medien bis zum selbstbestimmten, reflektierten Umgang mit Anwendungen und Daten. 2. Über Fachgrenzen hinaus: Digitale Souveränität ist nicht nur in der Informatik relevant, sondern ein Querschnittsthema, das alle Bereiche zeitgemäßen Lernens und Lehrens betrifft. Diese interdisziplinäre Perspektive eröffnet innovative Wege für einen ganzheitlichen Ansatz in der Bildung. Wie weit ist die interdisziplinären Anwendbarkeit der digitalen Souveränität? 3. Hochschulen und Weiterbildung: Die Relevanz der Digitalen Souveränität geht auch über den Kontext der schulischen Bildung hinaus. Auch für Hochschulen, Institutionen der informellen Bildung und weitere Bildungsträger ist es von entscheidender Bedeutung. Welche Besonderheiten sind in diesem Kontext zu beachten? 4. OER und Open Source: Open Educational Resources (OER) und Open Source-Technologien knüpfen an die Idee der digitalen Souveränität an. Beide Bereiche bieten die Chance die Bildungslandschaft nachhaltig beeinflussen zu können. Zwischen Medienbildung, lerntechnologischer Forschung und Informatikdidaktik entstehen die vielfältigen Blickwinkel, die bereits in der Dagstuhl-Erklärung und im Frankfurt-Dreieck herausgearbeitet worden sind, aus denen auf die spannenden Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten unserer Zeit geblickt werden kann. Im Organisationsteam sind dementsprechend auch die technologische, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsorientierte Perspektive abgebildet und alle Beiträge rund um das Lernen in einer digitalen Welt herzlich willkommen.

https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Forschung/LTI-Lab/Workshops/~bhakev/INFORMATIK-FESTIVAL-2024-Workshop-Souveraenitae

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

„keine Server – keine Sorgen!“ Narrative im Softwaremarkt

Raum 16 (TBA)

IT-Verantwortlichen in Unternehmen und Verwaltung entscheiden über Veränderungen ihrer inzwischen überaus komplexen Infrastruktur aufgrund von Erfahrungen, technologischer Neuentwicklungen und – nicht zuletzt- aufgrund von Megatrends, die im Markt insbesondere von den Anbietern aktiv kommuniziert werden. Mit steigender Bedeutung der IT-Infrastruktur für die Wertschöpfung der Wirtschaft hatten sich die fachliche Herkunft der maßgeblichen Entscheider von der reinen Fachebene hin zur Betriebswirtschaft bzw. zur Verwaltungswissenschaft verlagert, was die Beurteilungsfähigkeit naturgemäß verringert, wodurch die Manifestierung solcher Trends noch erleichtert wird. Die Nutzung dieser „Narrative“ dient dabei nicht immer der Verständlichkeit oder zur Klärung von Systemzusammenhängen. Oftmals führt die Verfolgung der ausgerufenen Trends zu einer Verstärkung der ohnehin vorhandenen, sehr hohen Kundenbindung, dem Lock-In (siehe Hauptthema des Kongresses) sowie oft auch zu Lösungen, die unnötig hohe Aufwänden und langfristig gefährliche Komplexität erzeugen. Dabei liegen alle Risiken und aller Aufwand beim Betreiber der Lösungen. Das Modul widmet sich der Frage, welchen Beitrag die klassische Informatik liefern kann, um ein wissenschaftlich begründetes Gegengewicht zu den beschriebenen Narrativen des Marktes zu bilden. Nur wenn die IT-Verantwortlichen die Beurteilungsfähigkeit zurückgewinnen, können sie entsprechende Vorgaben machen und Anbieter auswählen, die den Zielen der Komplexitätsreduktion, der funktionalen Qualität im Betrieb und der Möglichkeit zum unproblematischen Anbieterwechsel dienen.

Workshop Kategorie
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

Professionalisierung von Open Source Projekten

Raum 17 (TBA)

Open Source Projekte im Umfeld der Endanwender fußten in der Vergangenheit vor allem auf freier, selbstorganisierter Zusammenarbeit von Enthusiasten und „Nerds“ („Meritokratie“). Hoher persönlicher Einsatz und schwach strukturierte „Schwarmintelligenz“ führte zu erstaunlicher funktionaler Vollständigkeit und Stabilität, in den meisten Fällen aber nicht zu einer „Produktisierung“ im Sinne einer großflächig und „off-the-shelf“ von Endanwender nutzbaren Softwareplattform. Insbesondere erst langfristig erkennbare Designfehler machen häufig grundsätzliche Überarbeitungen notwendig. Attribute des modernen Software Engineerings wie Versionskompatibilität, Updatefähigkeit im laufenden Betrieb, Sicherheit und Stabilität, eingebaute Betriebs- und Monitoring-Funktionen, Handbücher usw. spielten eine untergeordnete Rolle, da Endanwender häufig eigenes Wissen einbringen und so die Lücken ausgleichen konnte. Mit steigender Bedeutung der Softwaresysteme für Geschäftsprozesse bei gleichzeitig hoher Abhängigkeit der Anwenderunternehmen und sinkender Qualität der Systeme bzgl. Zuverlässigkeit und Cyber-Resilienz bietet sich Open Source Software als Lösungsansatz für disruptive Veränderungen der aus Kundensicht unbefriedigenden Marktsituation an. Hierzu muss aber die Entwicklung der betreffenden Softwareplattformen auf professionelle Füße gestellt werden. Dies betrifft in erster Linie die langfristige Aufrechterhaltung und Maintenance eines Projektes, die Qualität und gezielte Steuerung der Architektur sowie das für jedes Release erreichte Qualitätsniveau des Software Kodes auch in den „lästigen Randbereichen“ wie Aufwärts- und Abwärtskompatibilität oder der Toolbasis für die Betreiber. Der Workshop hat zum Ziel, mögliche Organisationsformen herauszuarbeiten, die geeignet sind, die obigen Eigenschaften von OSS zu erreichen und gleichzeitig für eine langfristige und kontinuierliche Verfügbarkeit für Anwenderunternehmen zu gewährleisten. Dazu könnten schon gelungene erfolgreiche Implementierungen einzelner Aspekte als motivierende Beispiele dienen. Als Muster für professionalisierte und dennoch nicht-kommerzielle Organisationen könnten die bisher schon existierender genossenschaftlich organisierter IT-Serviceeinrichtungen des ÖD dienen.

Workshop Kategorie
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
Chairs
Christian Wilke
BwConsulting GmbH
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

XR in Präsenz: Neue Impulse für Museen und Ausstellungen durch AR, KI und Metaverse

Raum 18 (TBA)

Seit dem Aufkommen von Augmented-Reality-Technologien in den 1990-er Jahren gehört deren Einsatz im Bereich der Vermittlung von kulturellem Erbe vor Ort zu den denkbaren Anwendungsgebieten, die lange Zeit prototypisch in Projekten erforscht wurden. Fortschritte in der intelligenten Umgebungserkennung realer Kontexte, der animierten Visualisierung immer komplexerer Daten sowie im Bereich der intuitiven Mensch-Computer-Interaktion führen dazu, dass Museen zunehmend diese Ansätze aus der Informatik in ihren täglichen Betrieb aufnehmen möchten. Dabei bleiben offene Fragestellungen in den Bereichen Museumspädagogik/Präsentation, Individualisierung/Kopräsenz von Besuchenden, Authoring von Exponaten, und einiges mehr zu diskutieren. Der Workshop ruft zu Beiträgen auf, den Stand der Technik aktueller Forschung in den Bereichen standortbasierter XR, Metaverse und KI zu präsentieren und ihre Anwendbarkeit, eventuelle Hürden und Chancen für Museen zu diskutieren.

Organisation:
Prof. Dr. Ulrike Spierling (Hochschule RheinMain)
Prof. Dr. Ralf Dörner (Hochschule RheinMain)
Jessica L. Bitter (Hochschule RheinMain)
Dr. Thorolf Müller (Senckenberg Naturmuseum Frankfurt)

https://gi-workshop24.presentxr.de/

Workshop Kategorie
  • KULTUR & DESIGN
Chairs
Prof. Dr. Ulrike Spierling
Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Ralf Dörner
HS RheinMain
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

Open Source Blickwinkel – Eine Gemeinsame Debatte / OSS-Blick

Raum 19 (TBA)

Open Source kann die digitale Souveränität steigern - aber sollte Software immer Open Source sein oder gibt es auch Gründe dafür den Quellcode geschlossen zu halten? Je nachdem welche Rolle eine Person einnimmt werden die Antworten auf diese Frage stark variieren. Um das Verständnis für andere Perspektiven zu fördern und so den Weg zu gemeinsamen Lösungen zu ebenen, wollen wir dieses Thema ganzheitlich betrachten und uns vorurteilsfrei in Rollenspielen erarbeiten. Angelehnt an die positive Kultur in Debattierklubs bieten wir vorbereitete Szenarien an in welchen Teilnehmende in kleinen Gruppen vorgefertigte Rollen einnehmen, um dann verschiedene Fragestellungen (Szenarien) zu diskutieren. Die Rolle eines Teilnehmers muss dabei nicht unbedingt dessen tatsächlicher Meinung entsprechen und fördert dadurch die mentale Flexibilität der Teilnehmenden, sowie das Verständnis für den Themenkomplex und die verschiedenen Akteure von Entwickler, Querdenker, Nutzenden über Vertrieb und Geschäftsführung. In Plenumsdiskussionen werden die Erkenntnisse zusammengetragen.

 

https://ak-oss.gi.de/veranstaltung/information/open-source-blickwinkel-eine-gemeinsame-debatte

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
Chairs
Prof. Dr. Harald Wehnes
Institut für Informatik, Universität Würzburg
Prof. Dr. Julian Kunkel
GWDG
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

Post-Quanten Kryptographie in der Praxis / PQKP

Raum 23 (TBA)

Die fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern lässt praktische Auswirkungen auf die IT-Sicherheit immer wahrscheinlicher erscheinen. So ist es eine etablierte Arbeitshypothese im Kontext hochsicherer Anwendungen, dass Anfang der 2030er Jahre ein entsprechend leistungsfähiger Quantencomputer existiert, der gängige kryptographische Verfahren, wie z.B. RSA 2048, brechen kann. Die Herausforderung ist nun, Quantencomputer-resistente (kurz "quantenresistente" oder “post-quantum”) Verfahren rechtzeitig in die Praxis zu überführen. In dem Workshop sollen aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet im Rahmen eingeladener Vorträge vorgestellt und aktuelle, praxisrelevante Ergebnisse von Teilnehmern präsentiert werden.

Call for Paper: Link folgt

Infos zur letzen Veranstaltung 2021: https://informatik2021.gi.de/call-for-paper/pqkp

 

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
Chairs
Prof. Dr. Daniel Loebenberger
Fraunhofer-Institut AISEC
09:00 - 12:30Dienstag, 24.09.2024

Digitale Souveränität in Hilfebeziehungen – Emotionen und Technologie im Einklang

Raum 24 (TBA)

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen, einschließlich des Gesundheitswesens, ist die Frage der digitalen Souveränität und des Datenschutzes dringlicher denn je geworden. Dieser Workshop beleuchtet, wie persönliche Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, in digitalen Systemen sicher und souverän verwaltet werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der emotionalen Wahrnehmung von Datenschutz und Privatsphäre, insbesondere bei hilfsbedürftigen Menschen. Der interdisziplinär ausgerichtete Workshop zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen digitaler Souveränität, emotionaler Wahrnehmung und Hilfsbeziehungen zu erkunden. Durch die Verbindung von emotionssoziologischen Perspektiven mit Erkenntnissen der Informatik und der philosophischen Ethik bietet der Workshop eine Gelegenheit, das Verständnis von digitaler Souveränität zu vertiefen und zu diskutieren, wie sie technisch erzeugt werden kann. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich konkret mit Hilfebeziehungen im Ehrenamt, in der professionellen Pflege und in der Telemedizin beschäftigen. Der Workshop ermöglicht es, zu erörtern, wie digitale Technologien die Beziehungen zwischen Helfenden und Hilfesuchenden beeinflussen und welche Rolle menschliche Emotionen in diesem Kontext spielen. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch verschiedener Perspektiven und lädt dazu ein, gemeinsam neue Erkenntnislücken und Forschungsbereiche zu identifizieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gemeinsam über die Zukunft digitaler Souveränität in Hilfebeziehungen unter Einbezug von Technologieentwicklung nachdenken.

 

CALL FOR PAPER

 

Workshop Kategorie
  • KRITISCHES DENKEN
Chairs
Prof. Dr. Kim Bräuer
Duale Hochschule Schleswig-Holstein
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

GI Quantum Computing Workshop

Raum 1 (TBA)

The 2024 GI Quantum Computing Workshop focuses on current developments and innovations in the field and serves as the annual meeting point of the German Quantum Computing community. The organizers encourage submissions including but not limited to Quantum Compute Models, Quantum Algorithms, Quantum Error Correction, Hardware, Platforms and Architectures, Software Stacks and Programming Languages, Quantum Complexity Theory, Quantum Information Theory, Quantum Communication and Cryptography, Quantum AI and Quantum Machine Learning, Quantum Education and (potential) application fields. Further, discussions and submissions on the intersection of quantum computing and digital sovereignty, focusing on the challenges and opportunities arising from quantum advantages, are welcomed. Researchers working on topics as listed above are kindly invited to submit research papers, surveys, tutorials, work-in-progress reports, extended abstracts, etc. This includes new original work but also recent papers published in or submitted to other venues but of interest to the workshop audience. Accordingly, authors can decide whether accepted contributions will be included in the proceedings or not.

https://fg-qc.gi.de/veranstaltung/gi-quantum-computing-workshop-2024

Workshop Kategorie
  • QUANTENINFORMATIK
Chairs
Daniel Müssig
Fraunhofer IOSB-AST
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

GRANITE – EJEA: Europe meets Japan: Intercultural Workshop on Data Sovereignty and Generative AI: Applications, Design, Social, Ethical and Technological Impact

Raum 2 (TBA)

Call for Papers

Different cultural backgrounds enrich the usage and development of generative AI technologies and allow novel viewpoints from different perspectives. Therefore, we would like to foster exchange among stakeholders from Europe and the Far East, especially Japan. In 2024, we are looking for contributions in the field of applying and developing generative AI applications and their impact on work and private live. This workshop does not only focus on a technical viewpoint but highlights also the cultural and emotional aspects as well as human-factors.

 

The Digital Revolution, Generative AI, and the Internet of Things

The digital landscape has undergone a remarkable surge in the last 3-5 years, characterized by rapid advancements in information and communication technology. The pervasive influence of these technologies extends across scientific, business, and personal spheres has fundamentally reshaped conventional workspaces, leading to novel ways of working and living.

Simultaneously, the interconnectivity of a vast of devices and components, often referred to as the "Internet of Things" (IoT), has become a reality. Current research endeavors focus on creating data spaces that ensure transparency and sovereignty in the collection, processing, and exchange of data.

Artificial intelligence, a field that emerged in the late 1950s, has experienced significant breakthroughs in recent decades. Notably, the boost in generative AI technologies and easy, “human-compatible” interaction methods are significantly changing the way of making use of technology, accessing tools, and interacting with them.

As a result, work practices and results are changing significantly by streamlining many kinds of tasks such as email correspondence and information retrieval from diverse sources. 

This rapid development often leads to fears and uncertainties that arise when trying to keep pace. The sheer volume of technologies might create a sense of helplessness, with individuals and businesses feeling swept away by the technological whirlwind.

Humans in their professional and private lives raise concerns like “Can we grasp, comprehend, and evaluate the implications of these new technologies effectively?”

However, rather than viewing these advancements as threats, it is imperative to identify opportunities and consider how they can be meaningfully applied. Understanding the root cause of skepticism towards technology reveals that it often stems from a lack of comprehension and fear of change.

In our workshop we seek for approaches and realizations that integrate technology thoughtfully and ethically such that they offer improvements in the field of societal challenges, work support, safety, and overall well-being. A balanced approach that considers user perspectives, fosters trust, and prioritizes transparency is pivotal for the successful integration of technology into our rapidly evolving digital landscape.

This workshop in particular aims to bring together perspectives and mindsets from academia, applied research and business professionals from Europe and Japan. Japan is generally perceived as technology friendly and thinking in opportunities, whereas Europe is more reluctant and critically focusing on data and privacy protection as well as regulation when new technologies arise.

We are looking forward to international networking and welcome perspective exchange!

 

Contributions

We encourage contributions related to digital transformation, data sovereignty and GenAI applications / adaption with regards to topics like (not limited to):

  • Lessons learnt from applying emerging technologies
  • human-AI interaction and training
  • explainable and trustworthy AI
  • social impacts of generative AI
  • data spaces in practice
  • challenges for data spaces
  • user and customer journeys alongside the digital transformation
  • impacts on interaction, application design and user experience

Application contexts in all fields are welcome, e.g.:

  • interactive and supportive systems
  • human-(robot)-AI interaction
  • eldercare and healthcare
  • public safety
  • smart cities and environments
  • work support
  • context and process analysis
  • environmental protection
  • education and entertainment
  • social fairness, inclusion, and accessibility

Contributions may consist of:

  • Papers (4-6 pages + max. 2 pages of references)
  • Technical Demos
  • Posters
  • Posters will be included after review in the LNI publication.

For all contributions, an abstract submission is mandatory.

Please refer to the deadlines below.

 

Workshop Format

The workshop itself will follow a highly interactive format and is planned to include both oral presentations and a poster session. For oral presentations, ample time for discussion will be reserved. We also plan for one – two keynotes from European and Japanese speakers.

 

Review Process

We kindly invite workshop contributions in a two-stage process:

  • First, abstracts (in PDF) of up to 4,000 characters must be submitted. These will be reviewed and selected by our program committee, and selected submissions will be asked to prepare the final version presented during the workshop on September 24, 2024 at INFORMATIK Festival 2024 in Wiesbaden.
  • The final submissions will again be peer-reviewed by the program committee before they are accepted for publication.

Publication

For papers, the camera-ready version will be published.

For posters, the abstract together with the camera-ready poster will be published.

For technical demos, the abstract and video links or a brief description with selected screenshots will be published.

Accepted contributions which will be published digitally in the GI’s public library within the „Lecture Notes in Informatics“ (indexed by Web of Science, among others).

You can find more information here.

 

Important Dates

  • May 10: Extended Submission deadline (one-page abstract)
  • May 13: Notification of acceptance (one-page abstract)
  • May 31: Submission deadline (final paper)
  • Jun 12: Notification of acceptance (final paper)
  • Jun 27: Camera-ready submission
  • Sep 24: Workshop date

All deadlines Berlin time, 23:59.

 

Submission Guidelines

Your abstract should come in PDF format, be in English, not exceed 4,000 characters, and include the title, all authors, their affiliations, and contact information.

Final Paper Submissions should cover 4-6 pages + max. 2 pages of references/appendix.

The usage of the following templates is mandatory:

Please submit your abstracts and papers via EasyChair:

https://easychair.org/conferences/?conf=graniteejea2024

 

Registration

Tickets can be purchased via the INFORMATIK Festival's registration page.

Please note that all workshop participants require a ticket.

Also, for each accepted paper to be published, at least one author must present a ticket. It is advisable to choose the person who will ultimately present the paper on site or remotely during the workshop.

 

Contact

Please feel free to contact us via email for any question or suggestion:
granite-ejea_informatik2024@fit.fraunhofer.de

Your main contact persons are Sabine Ganter-Richter and René Reiners

 

Program Committee

  • Prof. Dietrich Albert, Graz University, Austria
  • Sabine Ganter-Richter, Network for Science, Germany
  • Dr. René Reiners, Fraunhofer FIT, Germany
  • Prof. Kiyoshi Tanaka, Shinshu University, Japan
  • Prof. Anders Törnvall, Linköping University, Sweden
  • Prof. Kenji Wada, Vice-President, Kagawa University

About GRANITE and EJEA:

Since 2019, the research networking project GRANITE, funded by the German Ministry of Research and Education, connects people and organizations from research, industry, and government from Germany and Japan countries.

Since 2020, the GRANITE network extended its activities across Europe by joining the European Japan Experts Association (EJEA). EJEA is looking for new opportunities to establish an advanced sustainable interdisciplinary network in order to provide a reliable foundation for enhancing the links between Europe and Japan.

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Dr. René Reiners
Fraunhofer FIT / RWTH Aachen University
Sabine Ganter-Richter
Network for Science / European Japan Experts Association EJEA
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

5. Workshop "KI in der Umweltinformatik" (KIU-2024)

Raum 3 (TBA)

Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus IT-Sicht spielen dabei beispielsweise Simulationen komplexer Systeme, Geographische Informationssysteme und räumliche Datenanalyse, Messnetze und Sensordatenverarbeitung sowie Fernerkundung und Bildverarbeitung eine große Rolle. Die Umweltinformatik findet ihre wichtigsten Anwendungen in der Wissenschaft, aber auch in der öffentlichen Verwaltung (Natur- und Umweltschutz, Umweltdatenportale, Katastrophenschutz, Verbraucherschutz, Wassermanagement etc.) und in der Wirtschaft (betriebliche Umweltinformationssysteme, nachhaltige Produktion u.a.m). Enge Bezüge und Überlappungen ergeben sich zur Agrar-, zur Hydro-, zur Energieinformatik sowie im Bereich Green IT. Die Umweltinformatik betrachtet i.d.R. sehr komplexe Prozesse in Ökosystemen, deren Verhalten (noch) nicht vollständig bekannt und verstanden ist, deren Verhalten nur approximativ oder vereinfachend modelliert, simuliert oder vorhergesagt werden kann und bei deren Beobachtung häufig relevante Größen unbekannt sind oder nur geschätzt werden können. Zusätzlich müssen bei der Betrachtung von Ökosystemen häufig auch die Einflüsse weiterer hochkomplexer Systeme mit einbezogen werden, z.B. Wetter und Klima. Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planungsverfahren, Notfallmanagement, Politikberatung) häufig schwierige Abwägungen und erfordern Fach- und Erfahrungswissen. Die entsprechenden Fragestellungen haben Wechselwirkungen mit hoch aktuellen Themen wie z.B. Klimawandel, Energiewende, Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität, aber auch zu großen Technologietrends wie Smart Cities, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grids. Die Anwendungen von Methoden und Technologien der KI drängt sich also auf. Für den Workshop KIUI-2024 laden wir Beiträge aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ein, gemeinsam ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen zu diskutieren. Aus technischer Sicht beziehen wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze mit ein, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen usw. Aus Anwendungssicht laden wir alle Themenfelder der Umweltinformatik sowie angrenzender Gebiete mit hoher Umweltrelevanz ein, wie Green IT, Smart Agriculture usw.

https://www.kiu-workshop.de/

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Dr. Andreas Abecker
Disy Informationssysteme GmbH
Prof. Dr. Stefan Naumann
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

8th International Workshop on Annotation of useR Data for UbiquitOUs Systems

Raum 4 (TBA)

This is the latest in a series of successful ARDUOUS (Annotation of useR Data for UbiquitOUs Systems) workshops. In this workshop, we will explore key topics surrounding the role of user data, scoring and ground truth data throughout the lifecycle of machine learning and artificial intelligence systems. This is particularly timely in light of the new EU AI Act, which will come into force in the following months and years. The use of user data to explore the efficacy and performance of AI systems is well understood, but as the regulatory landscape takes into account the risks to participants of automated decision-making and data analysis, there is an increasing need to better understand and characterise issues which may affect the fundamental rights of those whose data is processed using these systems. These include but are not limited to characterisation of model bias, robustness, sustainability issues, and detection of security and privacy issues such as malicious training data, data poisoning or leakage of source data. As full-lifecycle monitoring of AI systems becomes a priority for practitioners and system deployers, methods drawn from academic research must be translated into accessible real-world policy and practice. Transparency in AI, too, benefits significantly from the availability of ground truth data that enables us to concretely understand and characterise the performance of automated systems in real-world use cases, and is in scope for this workshop. We will encourage submissions from participants in academia and industry, working in diverse areas of computer science, machine learning, artificial intelligence, data science and engineering, as well as those working in areas in which these methods are widely applied, such as digital health, logistics and the digital humanities, exploring the role of user and ground truth data, from methods of data collection and quality assurance through to the use of this data for exploring and validating machine learning models in the real world. Our expected outcomes are to develop a roadmap via interactive discussion within the workshop, which will be published and subsequently integrated into upcoming and existing research data management and analytics initiatives within and beyond Germany.

https://arduous.eu/

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Prof. Dr. Kristina Yordanova
Universität Greifswald
Dr Emma Tonkin
University of Bristol
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Hochschule 2034 / HS2034

Raum 5 (TBA)

Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien sind heute Treiber der kollektiven Veränderung. Daraus resultiert zum einen der Bedarf an neuen Methoden, Prozessen, Strukturen und Strategien und zum anderen die steigende Abhängigkeit von Angeboten des Marktes. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die souveräne Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen.

https://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2034/

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
Chairs
Dr. Markus von der Heyde
SemaLogic / vdH-IT
Prof. Dr. Ulrike Lucke
Universität Potsdam, Institut für Informatik & Computational Science
Dr. Armin Gerl
Hochschule München
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

4. International Workshop on Digital Forensics (IWDF4)

Raum 6 (TBA)

With the increase of digitalization and the pervasiveness of information systems, a crime scene is no longer what it used to be with its mix of a location, people, evidence, changes in time, and their virtual counterpart. Including the mainstream use of smart-homes, -infrastructure, -factories, or -cities, investigations and forensic evidence are no longer bound by physics. Evidence can be copied, transferred, and appear in corners of the world, where no-one was looking before. This workshop has the goal of firstly fostering novel, creative, and applied Ideas on how to extract data from information sources, analyze that data, and apply the outcome into a criminal investigation. A second goal is to form a community, interested in appalling their scientific results of computer science, data analytics, and machine learning to cyber forensics.

https://informatik2024.polizeiinformatik.de/

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft / IT-Kompetenzen 2024

Raum 7 (TBA)

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland hinkt in der digitalen Transformation anderen Ländern Europas und international hinterher. Eine zentrale Herausforderung einer gelingenden digitalen Transformation des öffentlichen Sektors sind fehlende IT-Fachkräfte. Informatische und digitale Kompetenzen sind jedoch die zentrale Voraussetzung für eine grundlegende Modernisierung des öffentlichen Sektors. Mit dem eGov-Campus, aber auch weiteren Initiativen wie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums oder des Kommunalcampus entstehen aktuell Angebote für Verwaltungsmitarbeitende und Mitarbeitende im Bereich privater IT-Anbieter, diese fehlenden Kompetenzen breitflächig aufzubauen. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Beiträge den aktuellen Stand sowie aktuelle Angebote für IT-Kompetenzen durchleuchten. Der Workshop „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“ hat das Ziel, gemeinsam mit Forscher*innen, Anbieter*innen von Bildungsplattformen und Akteur*innen von öffentlichen Verwaltungen sowie der IT-Wirtschaft den aktuellen Stand der Technik und die Digitalkompetenzen im öffentlichen Sektor in Wissenschaft und Praxis zu durchleuchten. Verschiedene Forschungsansätze aus der Informatik-, IT-Gestaltungs- und Managementsicht sowie aus Bildungssicht, und die inhaltliche und praktische Entwicklung und Ausgestaltung von Digitalkompetenzen in öffentlichen Verwaltungen sollen diskutiert werden.

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
Chairs
Vera Spitzer
Universität Koblenz
Univ.-Prof. Dr. Maria A. Wimmer
University Koblenz
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Das Informatikstudium der Zukunft Entwicklung neuer Empfehlungen der GI für Informatikstudiengänge

Raum 8 (TBA)

Die jüngsten Empfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik der Gesellschaft für Informatik (s. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Aktuelles/Meldungen/2016/GI-Empfehlungen_Bachelor-Master-Informatik2016.pdf) sind nun mehr als sieben Jahre alt. Seitdem hat sich viel verändert, sowohl an den Hochschulen als auch im Berufsleben der Informatiker und Informatikerinnen. Deshalb sollten sie schnellstmöglich erneuert werden. Diese Veranstaltung ist als Workshop im eigentlichen Sinne geplant: Es sollen verschiedene Vorstellungen zusammengetragen werden und ein Konzept für die Neuerstellung der Empfehlungen gemeinsam erarbeitet werden.

Der Workshop wird organisiert von der GI-Fachgruppe Informatik in Studiengängen an Hochschulen (ISH) und ist zugleich Fachgruppentreffen. Er wird vom Fakultätentag Informatik (für Universitäten) und vom Fachbereichstag Informatik (für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften) begleitet, die die Empfehlungen mittragen sollen.

Vorgeschlagene Fragestellungen:

- Hat sich die kompetenzorientierte Struktur der Empfehlungen aus dem Jahr 2016 bewährt?

- Welche Rollen sollten Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI-Systeme in der Informatikausbildung haben? Sie werden in verschiedenen Phasen der Softwareerstellung eingesetzt, stellen aber auch selbst Informatiksysteme dar.

- Welche weiteren Themen sind unbedingt zu ergänzen?

- Welche wissenschaftlichen Methoden liegen der Informatik zugrunde? Gehört empirische Forschung, die zum Beispiel im Software Engineering und in der Didaktik der Informatik eingesetzt wird, zu den Grundlagen? Welchen Stellenwert spielen Statistik und ihre Methoden heute, im Angesicht von Data Science?

- Informatik ist selbst interdisziplinär, hat aber auch wichtige Schnittstellen zu anderen Disziplinen. Was muss man in diesem Zusammenhang lernen? Wie geht man zum Beispiel mit Fragestellungen im Bereich Informatik und Gesellschaft um, die gänzlich andere wissenschaftliche Methoden erfordern?

- Welche bislang üblichen Inhalte sind so schnelllebig, dass man über die Lehre einer abstrakteren Sicht nachdenken könnte?

- Welche bislang üblichen Inhalte haben wenig unmittelbare Relevanz für den Informatikberuf, schulen aber Abstraktionsvermögen und formales Denken, und könnten ggfs. durch aktuellere äquivalente Inhalte ersetzt werden?

- Wenn immer wieder Neues zu Inhalten, zu Methoden und zu weiteren Kompetenzen hinzukommt, was kann dann gestrichen werden?

- Sollte aus zukünftigen Empfehlungen ein klares abstraktes Kernprofil des Informatikberufs ersichtlich werden, mit Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten je nach Hochschule und Studiengang?   

 

Die inhaltliche Arbeit in diesem Workshop basiert auf Impulsvorträgen, in denen Kernvorstellungen für neue Empfehlungen formuliert und vorgeschlagen werden. Gerne können Interessierte Impulsvorträge anmelden bei joerg.desel@fernuni-hagen.de 

Das Ziel des Workshops ist ein produktiver Startschuss für die konkrete Formulierung neuer Empfehlungen, unter Einbindung aller Interessierten und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Hochschultypen und ihrer existierenden Studiengänge.

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)

Raum 9 (TBA)

Ausrichtung des Workshops

In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne „Information Governance“ bzw. IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere beleuchten wir, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.

 

Motivation und Thema

Im Zeitalter der Digitalen Transformation hat die verlässliche, effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT für viele Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Gründen nochmals an Bedeutung gewonnen: Unter anderem gilt es, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg, zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Wertbeitrag der IT), regulatorische Anforderungen zu erfüllen (Compliance) und zunehmende Bedrohungen zu managen (Informationssicherheit bzw. Cybersicherheit).

Hinzu kommt die Forderung, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer Informations- und IT-Systeme auszurichten und dabei – unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten, Bedrohungslagen und Regulierungen – neu aufkommende Technologien und Konzepte im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Methodisch relevant und verbunden mit diesen Aspekten – aber über sie hinausgehend – ist eine informationszentrierte Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information. Vor diesem Hintergrund führt insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der Systemlandschaft sowie des Zusammenspiels mit den Fachbereichen zu neuen Herausforderungen, welche unter anderem durch eine ganzheitliche Information Governance bzw. IT-Governance und ein strategisches Informationsmanagement adressiert werden.

Beiträge können zu folgenden Themen – jedoch nicht beschränkt auf diese – eingereicht werden:

  • IT-/IS-Strategien und Digitale Transformation
  • Rolle, Aufbau und Entwicklung von Digitalstrategien
  • Herausforderungen für IT-Governance und Informationsmanagement durch Maschinelles Lernen, KI-Anwendungen, KI-Projekte und Initiativen
  • Unternehmensarchitektur bzw. Enterprise Architecture Management
  • Bedeutung von Agilität für die IT-/IS-Strategie
  • DevOps und BizDevOps und ihre Auswirkung auf Informationsmanagement und IT-Governance
  • Governance-Frameworks sowie deren Anwendbarkeit in unterschiedlichen Szenarien
  • IT-Governance und IT-Steuerung im öffentlichen Sektor
  • Governance und Management für Teilbereiche der IT und spezielle Anwendungssysteme (bspw. Governance aus Sicht von Geschäftsprozessen (Process Governance), Governance für Business-Intelligence-Systeme (BI-Governance)),
  • Information Governance und Data Governance, inkl. Datenstrategie und Datensouveränität
  • Anwendungssystem- und Softwarelebenszyklusmanagement
  • Cloud-Governance / Cloud-Strategien
  • Service-Management und Risk-Management
  • Cyber- und Information-Sicherheit als Teil der IT-Governance
  • Security, Privacy & Trust
  • v.a.m.

Einreichungen sind hier bis zum 17.5.2024 möglich:

https://easychair.org/my/conference?conf=itgsim2024

 

Den ausführlicheren CfP finden Sie hier:

https://fg-wi-sim.gi.de/

Workshop Kategorie
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Matthias Goeken
Deutsche Bundesbank (Hochschule)
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Young Scientists and early-stage research in Data Science / YSDS2024

Raum 10 (TBA)

The promotion of young researchers and early-stage research is a special focus of the “Data Science and Measurement” of the German Informatics Society. We aim at providing a platform, consisting of experienced researchers, young scientists and practitioners, to share and discuss ideas and get early feedback. Further, we want to attract researchers in the domain to present early-stage research, e.g., research plans, study protocols, or intermediate research outcomes. We also encourage practitioners to share their findings, experience, and future challenges. Work should be related to the field of autonomous systems, artificial intelligence, data science, Human-Centered Explainable Artificial Intelligence (HCXAI), engineering of ML/AI. Submissions should address the overall theme of the event "„Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt”. E.g., by discussing to maintain digital sovereignty, supporting data literacy, what AI is doing with the society or individuals, enhance individuals competencies to cope with the evolutionary technology explosion, or how Data Science could improve product/service, the impact of ML/AI on society, data science for social good.

 

https://fg-data-science.gi.de/mitteilung/ysds24

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Sicher alt werden - Activity Recognition und Human Motion Analysis

Raum 11 (TBA)

Dieser Workshop dient dem Austausch und der Verknüpfung von Forschenden aus den Bereichen „Human Motion Analysis“ und „Activity Recognition“ im Gesundheits- und Pflegesektor. Beiträge in diesem Workshop beziehen sich auf Innovationen bei Verfahren zur Erkennung von körperlichen Aktivitäten und prägnanten Bewegungsmustern. Darüber hinaus ist ein besonderer Schwerpunkt auf Tools, Plattformen und Software im Allgemeinen, die die Entwicklung und den Betrieb solcher Verfahren im Gesundheits- und Pflegesektor ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk dient der Verknüpfung verschiedener Ansätze von Smartphone, Smartwatch sowie Kamera-basierten Smart-Health-Konzepten. Ein weiterer Beitrag sind Arbeiten, die sich mit dem digitalen Monitoring von älteren Personen im Alltag auseinandersetzen.

 

Submission Link, hier klicken oder selbst öffnen: https://easychair.org/conferences/?conf=if24arhm

 

Workshop Kategorie
  • GESELLSCHAFT
Chairs
Dr. Sergio Staab
Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Johannes Luderschmidt
Hochschule RheinMain
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

AI@WORK

Raum 12 (TBA)

Recent technological successes of artificial intelligence have become the subject of many discussions. Publicly and often, AI methods are claimed to have a transformative impact on our working world: AI can support routine tasks, help us gather, share and reuse knowledge, analyze complex data patterns highly efficiently and at enormous scale, serve as a smart assistant, discover and prevent failure situations and fraud, etc. This way, AI technology can make an important contribution towards an efficient economy in times of shortage of qualified workforce. Due to the domain-agnostic nature of machine learning, AI affects various sectors, for example IT and engineering, the educational sector, logistics, and health care.

The AI@WORK workshop 2024 brings together AI researchers and practitioners interested in innovative AI applications for working environments across all sectors. This includes, but is not limited to, applications in industrial scenarios (such as smart manufacturing and maintenance) over health care (such as data-driven diagnosis and clinical care) to knowledge-intensive tasks (such as information retrieval and teaching). The workshop will include presentations and a poster session, and offers the opportunity for peer-reviewed publication. We're looking forward to meeting you in Wiesbaden!

 

https://lavis.cs.hs-rm.de/aiatwork.html

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
Chairs
Prof. Dr. Adrian Ulges
Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Dirk Krechel
Hochschule RheinMain
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Smartes Wohnen 2034 - Digitalisierung für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben (SW24)

Raum 14 (TBA)

Die Herausforderungen des zukünftigen Wohnens im Jahr 2034 sind vielfältig und komplex. Die Ziele sind klar definiert: Selbstbestimmtes, gesundes Leben und Wohnen, die Vermeidung von Vereinsamung und die Stärkung von individuellen Kompetenzen. Die zentrale Fragestellung in diesem Kontext lautet: Wie kann Technologie diese Ziele unterstützen?

Dieser Workshop hat das Ziel, verschiedene Konzepte, Umsetzungen, Erfahrungen und Methoden im Bereich der Digitalisierung im Wohnumfeld zu vorzustellen und zu diskutieren (Smart Living). Insbesondere werden wir uns auf die Aspekte Ausprägung des Wohnraums (Smart Home), Vernetzung des Wohnumfelds (Digitale Quartiersplattformen) und die Förderung eines gesunden Lebens (Digital Health Konzepte im Quartier) konzentrieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Stärkung der Digital (Health) Literacy und der Ausrichtung der Digitalisierung auf und mit den Menschen selbst (soziale Digitalisierung).

Wir diskutieren, welche Technologien und Konzepte dazu beitragen können, das Zusammenwirken von Menschen und Technologien unter Berücksichtigung der digitalen Souveränität zu verbessern. Wir werden mit den Beitragenden erfolgreiche Konzepte und Implementierungen analysieren, darunter beispielsweise Smart-Home-Ausstattungen, innovative soziale Vernetzungs- und Teilhabekonzepte und die Schaffung von Möglichkeiten für die (medizinische) Versorgung im Quartier.

Des Weiteren werden wir uns mit den HerausforderungenChancen und Rahmenbedingungen in diesem Bereich auseinandersetzen und erörtern, welche Methoden zur Anforderungserhebung und Erprobung in Reallaboren geeignet sind, um innovative Ansätze in die Praxis umzusetzen. Wir werden die Frage diskutieren, wie viel Technik tatsächlich notwendig ist und wo die Grenzen zwischen "notwendig" und "nice-to-have" liegen, um den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung im Wohnumfeld zu stellen.

Dieser Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die das Wohnen im Jahr 2034 nachhaltig und sozial digital gestalten. Wir laden Forscher*innen, Entwickler*innen, Experten*innen und Interessierte herzlich ein, an dieser Diskussion teilzunehmen und einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft des Wohnens zu leisten.

Mehr Informationen zum Call for Paper:

https://www.eah-jena.de/smarteswohnen2034

Programm Chairs:

Prof. Dr. Christian Erfurth: christian.erfurth@eah-jena.de

Steffen Späthe: steffen.spaethe@navimatix.de

Workshop Kategorie
  • GESELLSCHAFT
Chairs
Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

87. Workshop über Algorithmen und Komplexität

Raum 25 (TBA)
Der Workshop behandelt die Themen der beiden GI-Fachgruppen „Algorithmen" (Algo) und „Komplexität" (KP) in ihrer gesamten Breite.
Die relevanten Themenbereich umfassen, neben algorithmischen sowie komplexitätstheoretischen Fragestellungen, insbesondere Algorithmentheorie, Algorithm Engineering, Angewandte Algorithmik, Parallele/Verteile Algorithmen, Komplexitätsklassen, Hierarchien, untere und obere Komplexitätsschranken für spezielle Probleme, Strukturfragen, Äquivalenzuntersuchungen, Einweg-, Falltürfunktionen, Kryptographie, Interaktive Beweissysteme, Komplexität logischer Entscheidungsprobleme, logisch-deskriptive Komplexitätsklassen, parametrisierte Komplexität, Kolmogorov-Komplexität, nichtuniforme Berechnungsmodelle (spezielle Automaten, Schaltkreise, Branching-Programme, Formeln).
 
Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
Chairs
Prof. Dr. Heribert Vollmer
Leibniz Universität Hannover
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

TUTORIAL: Comparing Java- and Python-Implementations of Conway ́s Game of Life

Raum 29 (TBA)

Conway´s Game of Life is an interesting game based on a cellular automaton. The rules are easy, but the dynamics are complex. After a short introduction we want to program the Game of Life in Java and Python. There are several possibilities: Java Desktop-App (with Swing), Java Webapp (with Vaadin), Python Desktop-App, Python Webapp (with Django or Flask). Then we want to compare the implementations regarding time needed, lines of code, programming concepts used, beauty of the source code and ease of programming.

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
  • TUTORIAL
09:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

CodeClash_ Der Science-Slam-Workshop der Gesellschaft für Informatik

Raum 30 (TBA)

Wir suchen Studierende und Promovierende im Bereich der Informatik, die bei einem eintägigen Workshop einen Science Slam über ihre Forschungsarbeit entwickeln möchten!

Der Workshop ist Teil des INFORMATIK FESTIVALS, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Wiesbaden. Zehn Teilnehmende haben am Dienstag, den 24. September, die Möglichkeit, mit einem professionellen Coach der Science & Stories GmbH einen unterhaltsamen, einfach verständlichen Slam-Beitrag zu ihrem Forschungsthema zu erarbeiten und diesen dann der Informatik-Community zu präsentieren.

Im Workshop erfahrt ihr alles, was ihr braucht, um eine perfekte Science-Slam-Präsentation zu erarbeiten: Vom Auftakt über den Spannungsbogen bis hin zum Storyboard baut ihr wichtige Präsentationsskills auf, die euch auch im Studium und Job weiterhelfen werden! Ganz nebenbei lernt ihr auch, euer Lampenfieber zu überwinden und euer Publikum für euer Thema zu begeistern.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Einsendeschluss: 15. Juli 2024
Mitteilung über Annahme: 31. Juli 2024

Jetzt bewerben unter: gi.de/science-slam

 

Workshop Kategorie
  • JUNGEGI
  • GI WORKSHOP
11:00 - 11:30Dienstag, 24.09.2024

Kaffeepause

Pausenraum

Genießen Sie eine köstliche Kaffeepause bevor der Konferenztag in die voillen geht!

Tanken Sie Energie für den weiteren Tag und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.

Unser frisch gebrühter und nachhaltiger Kaffee, sowie unsere Auswahl and verlockenden Snacks wird Ihre Sinne beleben und Sie für den weiteren Tagesverlauf inspirieren.

12:30 - 14:00Dienstag, 24.09.2024

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen! Informieren Sie sich gerne hier über die tagesaktuelle Auswahl an Speisen. 

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

TUTORIAL: So einfach begeisterst du den IT-Nachwuchs und gestaltest die digitale Zukunft mit

Raum 13 (TBA)

Per Drag & Drop neue Wege zum Einstieg in die IT-Welt entdecken. Die einfache Programmieroberfläche bei MakeCode ermöglicht, spielerisch programmieren zu lernen. Das hat die Hacker School in vielen Kursen gezeigt und damit tausende von Kindern und Jugendlichen, sowohl in Schulen, als auch in der Freizeit fürs Coden begeistert. Erlebe in diesem Workshop, wie einfach es ist, mit Block-Programmiersprachen Spiele zu entwickeln und welche Möglichkeiten dies bietet, Neulinge mit Spaß für die IT zu begeistern. #hacktheworldabetterplace

https://hacker-school.de

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
  • TUTORIAL
Chairs
Matthias Feldmann
Hacker School gGmbH
Dr. Julia Freudenberg
Hacker School gGmbH
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Digitale Souveränität ist eine subjektive Entscheidung, die mit geeigneten Mitteln aktiv gemanagt werden kann!

Raum 15 (TBA)

Ziel der digitalen Souveränität muss sein, Transparenz in potentielle „Unsouveränität“ durch IT-Risiken zu bringen und diese durch verschiedene Mechanismen zu minimieren.

In diesem Zusammenhang spielt die IT Supply-Chain (Lieferkette) eine große Rolle. Der Resilenzaspekt wird sowohl auf Produktebene als auch auf Supply-Chain-Ebene untersucht.

Hier wird der Status der Digitalen Souveränität eines Cyberphysischen Produkts abgebildet und Auswirkungen von Veränderungen angezeigt. Da der Begriff "Digitale Souveränität" kein definierter Endzustand ist, sondern den Wunsch nach einem selbstbestimmten Handeln im Cyber- und Informationsraum beschreibt, wollen wir mit Hilfe eines Demonstrators das Bewusstsein von Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit für das Thema der "Digitalen Souveränität" senibilisieren und aufzeigen, welche Optionen, speziell von Sicherheitstechnologien bestehen, um die Digitale Souveränität zu erhöhen.

Es wird gezeigt, wie Risiken entlang der Lieferkette bottom-up aufgesammelt und akkumuliert werden, um Entscheidern Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Möglichkeit zu geben, diese zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. Dazu werden  Attribute  des cyberphysichen Produktes und seiner Lieferkette identifiziert, die potenziell risikoehaftet sind und zugehörigen Algorithmen, die die Attribute gewichtet akkumulieren. Hierbei werden sowohl die Lieferketten dargestellt, als auch Daten aus SBOM, HBOM, Verträgen, indexierte Vertrauensketten, Know-how und Zertifizierungen verwendet, um Risiken bottom-up aufzusammeln und auf marktübliche Standards abzubilden.

Subjektive Entscheidungen durchlaufen immer einen Prozess, der Mithilfe des Demonstrators einen automatischen Abgleich von neuen Risiken bzw. potentiell risikoverändernden Informationen, wie CVE für Software, Insolvenzmeldungen von Firmen, Verkauf von Firmen, Hardware Hintertüren aufzeigt.

https://www.itwatch.de/

https://www.unibw.de/lions

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
Speaker
Ramon Mörl
itWatch GmbH
Chairs
Ersin Söbütay
itWatch GmbH
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

TUTORIAL: Selbstgehostete Open-Source-Sprachmodelle (LLM). OpenAI Lock-in vermeiden

Raum 17 (TBA)

In diesem Tutorial werden Methoden und Werkzeuge (Python) zum Hosten von LLMs vorgestellt. Es wird einen Überblick über den typischen Anwendungsfall von LLMs (wie Retreival Augmented Generation) geben.

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • TUTORIAL
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

TUTORIAL: D2d -- Valide aber lesbar: Flüssiges Schreiben und Lesen von XML-konfomen Dokumenten

Raum 18 (TBA)

"D2d", gesprochen "triple-dee", ist eine Formatdefinition nebst -Implementierung, um mit minimaler Ablenkung durch etwaige Technik Texte flüssig schreiben, lesen und editieren zu können, die eins-zu-eins validem XML entsprechen und in solches übersetzt werden. Statt mit ca. 15 Sonderzeichen, wie bei dem technisch bestimmten XML Dateiformat, reichen hier zwei (für Kommando und Kommentar). Folglich können d2d-Texte unabhängig von Softwareprodukten notiert werden (z.B. mit Papier und Bleistift) und sind auch von Menschen gut lesbar und verständlich. Der Hauptanwendungsfall sind Texte in semi-formalen Formaten, wo also natürlichsprachiger Fließtext steht zwischen eingebetteten Referenzen wohldefinierter Syntax einerseits und Formularrubriken andererseits. Beispiele sind Protokolle, Gebrauchsanleitungen, medizinische, technische oder juristische Berichte, technische Dokumentation, Drehbücher, Schnittlisten, Kochrezepte, Tagebücher, Wissensrepräsentation, etc. Zielgruppe sind Autorinnen solcher Texte, die sowohl professionellen Umgang mit Sprache pflegen (und dabei nicht von Menüs, Pop-Up-Fenstern und Assistenten gestört werden möchten), als auch die Randbedingungen von Formalisierung verstehen und bejahen, ohne dafür Experten in Linguistik oder Parsierungstheorie zu sein. Sinn der Verwendung von d2d ist, diesen Textdokumenten unmittelbar der Weiterverarbeitung durch die ganze Welt der XML-Standard-Werkzeuge zu erschließen. Weitergehende politische Strategie ist das "Empowerment" der Autoren, im Gegensatz zum Ausgeliefertsein an undurchschaubare "Wort-Prozessoren". Zur Zeit gibt es Anwendungen in verschiedensten dieser Bereiche. Theorie und Implementerung sind gemeinfrei und quellöffentlich.

http://bandm.eu/d2d

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • TUTORIAL
Chairs
Dr. Markus Lepper
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

9. Workshop "Enterprise Architecture Management in Theorie und Praxis"

Raum 19 (TBA)

Der Workshop „(Agiles) Enterprise Architecture Management“ wird sich mit Methoden und Modellen des EAM auseinandersetzen, dies auch unter dem Blickwinkel der verschiedenen Themenfelder der INFORMATIK 2024. Gerade im Hinblick auf die Informatik in den Naturwissenschaften ist ein konsistentes und agiles Architekturmanagement eine wichtige Voraussetzung, um flexibel und schnell auf neue Anforderungen sowohl an die Systeme selbst als auch an externe Komponenten (z.B. Industrie 4.0) reagieren zu können.

Der Workshop beleuchtet umfassend das Enterprise Architecture Management (EAM), indem er die IT-, Geschäfts- und finanziellen Aspekte sowie deren Wechselwirkungen betrachtet. Es werden klassische und agile EAM-Frameworks und deren Anwendungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor verglichen, um Veränderungspotenziale aufzuzeigen. Zusätzlich werden agile EAM-Ansätze und die „Agilisierung“ von TOGAF behandelt sowie Methoden zur Einführung von Anwendungssystemen und Referenzarchitekturen für spezifische Industrien vorgestellt. Intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation werden ebenfalls hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Architekturen betrachtet.

Zum Call for Papers

 

 

Workshop Kategorie
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Christian Czarnecki
FH Aachen
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

Quantencomputing für die Circular Economy

Raum 23 (TBA)

In der Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), die aktuell von der Bundesregierung erarbeitet wird, werden Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung definiert. „Durch möglichst langen Ressourcenerhalt und Kreislaufführung soll die deutsche Wirtschaft Schritt für Schritt unabhängiger von Rohstoffimporten werden und damit die Resilienz der deutschen Wirtschaft gestärkt werden.“ Die Umsetzung der Prinzipien der Circular Economy soll zudem Treiber für den Umwelt‐ und Klimaschutz werden und dem Erhalt der Biodiversität dienen. „Zentrales Ziel ist es, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu senken und Stoffkreisläufe weitgehend zu schließen.“ Dafür muss der gesamte Lebenszyklus von Produkten und Rohstoffen in den Blick genommen werden, und dafür werden unter anderem Innovationen in der Materialzusammenstellung, in den Produktionsprozessen, in der Logistik und im Transportwesen erforderlich sein. „Mehrdimensionale kreislaufwirtschaftliche Projekte sind für eine gelungene Circular Economy essenziell, auch wenn ihre Konzeption und Umsetzung komplizierter ist. [...] Die Logiken der Circular Economy müssen in innovative Geschäftsmodelle gegossen werden. Dies betrifft etablierte Unternehmen wie Start‐ups gleichermaßen.“ Nachdem in unserem Workshop auf dem Informatik‐Festival 23 die Möglichkeiten des Machine Learnings für die Circular Economy in den Fokus genommen wurden, soll dieser Blickwinkel in 2024 durch die aktuellen Fortschritte des Quantencomputings in Deutschland ergänzt werden: - Quantencomputing kann bei der schnelleren Erforschung und Entwicklung von innovativen Materialien, wie zum Beispiel bei der Materialforschung für Batterien, unterstützen. - Quantencomputing hilft bei der effizienten Einbindung von Elektrofahrzeugen in zukünftige Energienetze. - Quantencomputing trägt zur Entwicklung von widerstands‐ und leistungsfähigen Stromnetzen bei. - Quantencomputing fördert neuartige Recycling‐basierte Legierungen, die u.a. für das Recycling und Upcycling von Schrotten relevant sind. - Quantencomputing kann die Sicherheit von KI‐gestützten Entscheidungsprozessen erhöhen. - Quantencomputing trägt zur besseren Ressourcennutzung bei durch Machine‐ Learning getriebenen Logistikprozessen bei. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragestellungen. - Welche Innovationen sind durch den Einsatz von Quantencomputing denkbar? - Wie könnten sich daraus mehrdimensionale kreislaufwirtschaftliche Projekte ergeben? - Welche innovativen Geschäftsmodelle sind vorstellbar? Aufbauend auf den Möglichkeiten von Quantencomputing für die Circular Economy entwickeln die Teilnehmenden vernetzte Lösungsideen mit haptischen Ökosystem‐Szenarios. Durch das gemeinsame kreative Denken und Gestalten wird ein partizipativer Denkraum geschaffen, der innovative Lösungsansätze ermöglicht. Die Ideen der Beteiligten stehen dabei nicht im Wettbewerb untereinander, sondern bilden eine bereichernde Synergie innerhalb des modellierten Ökosystems für eine Machine Learning und Quantencomputing‐basierte Kreislaufwirtschaft.

 

https://www.ki-kompetenzseminar.de

Workshop Kategorie
  • KRITISCHES DENKEN
Chairs
Prof. Dr. Reinhard Kahle
Universität Tübingen, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum
14:00 - 18:00Dienstag, 24.09.2024

TUTORIAL: Erkenntnisse aus Ihren Chat-Metadaten

Raum 24 (TBA)

Was für Rückschlüsse erlauben anonyme Chat-Metadaten? In dieser interaktiven Session haben Sie die Möglichkeit, das mit Daten aus Messengern wie WhatsApp oder Instagram selbst herauszufinden. Sie können entweder bereitgestellte Daten erkunden oder im Rahmen einer Studie auch Ihre eigenen (zuvor anonymisierten) Chat-Daten der Forschung für soziale Interaktionsmuster spenden, um personalisierte Einblicke zu erhalten - unter Anderem zu den Fragen "Wann schreiben Sie täglich am meisten?", "Antworten Sie schneller als Ihre Chatpartner?" und "Wer schreibt mehr?". Dafür haben wir das Tool "Dona" zur Anonymisierung, Visualisierung und Spende dieser Daten entwickelt. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bielefeld genehmigt.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppen/multimodal-behavior-processing/research/social/

Workshop Kategorie
  • GESELLSCHAFT
  • TUTORIAL
15:30 - 16:30Dienstag, 24.09.2024

Kaffeepause

Pausenraum

Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...

Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit. 

19:00 - 23:00Henkell Sektkellerei in der Biebricher Allee 142, 65187 Wiesbaden

WELCOME RECEPTION

Henkell Sektkellerei | offen für alle On-Site-Ticketkategorien

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Henkell Sektkellerei in der Biebricher Allee 142, 65187 Wiesbaden statt.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

  • 19:00-19:30 Uhr Sektempfang
  • 19:30-20:00 Uhr GI-Junior-Fellows / Helmut und Heide Balzert-Preis
  • 20:00-23:00 Uhr Netzwerken & Führungen
  • 23:00-24:00 Uhr Ausklang

Weitere Informationen folgen zeitnah.