Wie jedes Jahr bietet das INFORMATIK FESTIVAL neben zahlreichen Workshops auch spannende Keynotes und Panel-Diskussionen mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Alle Sessions des ersten Tages werden im Livestream übertragen. Zudem stellen wir Ihnen die Aufzeichnungen aller Sessions im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten, Stand: 19.08.2024
08:00-09:00 UHR
Registrierung / Networking / Ausstellung |
09:00-09:30 UHREröffnung & BegrüßungChristine Regitz (Präsidentin der Gesellschaft für Informatik)Prof. Dr.-Ing. Ludger Martin (Hochschule RheinMain) Prof. Dr. Martin Gergeleit (Hochschule RheinMain) Timon Gremmels (Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur) Videobotschaften
Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung)Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr) Moderation: Daniel Krupka (Gesellschaft für Informatik) |
09:30-10:30 UHRPANEL Digitale Souveränität in der öffentlichen VerwaltungDr. Ralf Kleindiek (Zentrum Digitale Souveränität)Dr. André Göbel (Präsident der Föderalen IT-Kooperation) Prof. Dr. Maria Wimmer (Universität Koblenz) Dr. Gerhard Schabhüser (Vizepräsident des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Moderation: Tanja Krins (stv. Leitung des GI-Fachbereichs Informatik in Recht und öffentlicher Verwaltung) Die Digitalisierung ist für die öffentliche Verwaltung nach wie vor eine große Herausforderung. Unbestritten sind die großen Chancen, die sich bieten, sei es bei der Prozess- und Dienstleistungseffizienz, sei es, um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel zu begegnen. Gleichzeitig stellt die rasante Entwicklung der digitalen Möglichkeiten die öffentliche Hand vor die zentrale Herausforderung, handlungsfähig zu bleiben. Eine zentrale Facette dieser Handlungsfähigkeit ist die Digitale Souveränität, die Fähigkeit des Staates, seine digitalen Ressourcen, Daten und Infrastruktur unabhängig und selbstbestimmt zu kontrollieren. Welche Gesetze und politischen Maßnahmen fördern oder behindern die digitale Souveränität? Wie können sichere und souveräne digitale Identitätslösungen (ID/Wallet) zur Stärkung der digitalen Souveränität beitragen? Welche erfolgreichen Beispiele, z.B. aus anderen Ländern oder Regionen können als Vorbild dienen? |
10:30-11:00 UHRKaffeepause / Networking / Ausstellung |
11:00-11:15 UHRKeynote AI4Democracy – Mit KI eine demokratische Gesellschaft gestaltenFlorian Rampelt (Stifterverband/KI-Campus) |
11:15-12:00 UHRPanel Souverän mit KI und Daten umgehen: Welche Kompetenzen benötigen wir?Nora Perseke (Civic Data Lab/ Gesellschaft für Informatik)Jan Plüer (Technische Universität München) Christiane Bauer (Founder SAP Young Thinkers) Hot-Seat für Publikumsbeteiligung Moderation: Florian Rampelt (Stifterverband/KI-Campus) Im digitalen Zeitalter wird der souveräne Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Daten immer wichtiger. Wie können wir KI-Tools im beruflichen und privaten Leben selbstbestimmt nutzen? Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir, welche Kompetenzen unterschiedliche Zielgruppen benötigen und welchen Beitrag digitale Lernangebote auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft leisten können. |
12:00-12:30 UHRKeynote Cybersicherheit in Deutschland: Ein ZwischenrufMichael Lemke (Huawei Deutschland) |
12:30-14:00 UHRMittagspause / Networking / Ausstellung |
14:00-14:30 UHRKeynoteProf. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation) |
14:30-15:30 UHRPanel Energieverbrauch von Rechenzentren im Kontext technologischer Souveränität DeutschlandsProf. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation)Christine Regitz (Präsidentin der Gesellschaft für Informatik) Dr. Manuela Urban (Open Source Business Alliance) Christian Schmitz (plusserver, Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.) Moderation: Nikolas Becker (Gesellschaft für Informatik) Im Angesicht der wachsenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen für die Wirtschaft und Gesellschaft steht Deutschland vor der Aufgabe, seine technologische Souveränität zu wahren, während es zugleich seine klimapolitischen Ziele verfolgt. Die Diskussion wird die Schnittstellen zwischen Energieverbrauch, technologischer Unabhängigkeit und der Rolle von Open-Source-Technologien beleuchten. Expert*innen aus Regierung, Wissenschaft, Industrie und Open-Source-Community werden ihre Perspektiven teilen, um nachhaltige Strategien für den Betrieb und die Entwicklung von Rechenzentren in Deutschland zu erörtern. |
15:30-16:30 UHRKaffeepause / Networking / Ausstellung |
16:30-17:30 UHRPanel Open-Source-Chip-Design – Wie gelingt die Aufholjagd am Chip-Markt?Dr. Rene Scholz (Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik)Prof. Dr. Steffen Reith (Hochschule RheinMain) Moderation: Frithjof Nagel (Gesellschaft für Informatik) Der Chips Act soll Europa vom globalen Halbleitermarkt unabhängiger machen. Die EU will bis 2030 ihren Weltmarktanteil von 20 Prozent verdoppeln. Deutschland muss dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Wie gelingt die Aufholjagd trotz Fachkräftemangel und fehlenden Produktionskapazitaten? Welche strategische Rolle können Open-Source-Ansätze beim Design von Chips spielen? |
17:30 - 18:00 UHRPreisverleihungen & Ankündingungen & VerabschiedungModeration: Cornelia Winter und Daniel Krupka (Gesellschaft für Informatik) |
19:00-23:00 UHRCommunity Dinner @ Tally's RestaurantAdresse: Uferstraße 1, 65203 WiesbadenModeration: Cornelia Winter und Daniel Krupka (Gesellschaft für Informatik) |